Name: Angraecum didieri
Herkunft: Madagaskar
Vermehrung: Durch Samen
Erstbeschreibung: Ursprünglich 1907 von H. Baillon als Macroplectrum didieri erfasst, später 1915 von R. Schlechter als Angraecum didieri gültig benannt
Etymologie:
Der Gattungsname Angraecum stammt vom malaiischen Wort „anggrek“ für Orchidee. Die Artbezeichnung didieri ehrt den französischen Botaniker G. Didier.
Synonyme: Macroplectrum didieri Baill. ex Finet
Perrierangraecum didieri (Baill. ex Finet) Szlach., Mytnik & Grochocka
Beschreibung:
Angraecum didieri ist eine charmante Miniatur-Orchidee, die ursprünglich in den feuchten Bergwäldern Madagaskars beheimatet ist. Sie wächst bevorzugt epiphytisch auf Bäumen oder moosbedecktem Substrat und bleibt sehr kompakt im Wuchs. Die Pflanze bildet kurze Stämme mit festen, ledrigen Blättern, die dachziegelartig angeordnet sind.
Zwischen Frühling und Frühsommer entwickelt die Pflanze eine einzelne, sternförmige Blüte in reinem Weiß. Besonders auffällig ist der lange Sporn, der auf eine nächtliche Bestäubung durch Motten hindeutet. Die Blüte verströmt in den Abendstunden einen feinen Duft und misst etwa 5 bis 6 Zentimeter im Durchmesser – ein eindrucksvolles Detail für eine so kompakte Pflanze.
Pflegehinweise:
Angraecum didieri bevorzugt helle, aber indirekte Lichtverhältnisse sowie eine warme Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit. Sie eignet sich hervorragend für die Kultur auf Rinde, in Netztöpfen oder kleinen Vitrinen. Das Substrat sollte gleichmäßig feucht gehalten werden, ohne Staunässe zu verursachen. Eine gute Luftzirkulation ist essenziell, um ein gesundes Wurzelwachstum zu fördern.
Diese Art ist ideal für Sammler, die Orchideen mit duftenden Blüten und außergewöhnlichem Erscheinungsbild suchen – kompakt, elegant und botanisch faszinierend.